Wie funktioniert eine Zahnaufhellung? Alles, was Sie wissen müssen.

Grundlagen der Zahnaufhellung

Zahnaufhellung ist ein kosmetisches Verfahren, das dazu dient, Verfärbungen und Flecken von den Zähnen zu entfernen, um ein strahlenderes und weißeres Lächeln zu erzielen. Dabei kommen verschiedene Methoden und Substanzen zum Einsatz, die entweder oberflächliche oder tiefere Verfärbungen behandeln können.

Was ist Zahnaufhellung?

Zahnaufhellung bezeichnet den Einsatz von Bleaching-Produkten oder anderen Verfahren, um die Zahnfarbe aufzuhellen. Dies kann sowohl professionell in einer Zahnarztpraxis als auch zu Hause durchgeführt werden.

Warum verfärben sich Zähne?

Verfärbungen entstehen durch:

Ernährung: Lebensmittel wie Kaffee, Tee und Rotwein enthalten Farbstoffe, die sich auf der Zahnoberfläche ablagern.

Tabakkonsum: Nikotin und Teer hinterlassen hartnäckige gelbliche oder braune Verfärbungen.

Alterung: Mit zunehmendem Alter wird der Zahnschmelz dünner, wodurch das darunterliegende, gelblichere Dentin sichtbarer wird.

Medikamente: Einige Arzneimittel, wie Antibiotika, können tiefere Zahnverfärbungen verursachen.

Methoden der Zahnaufhellung im Detail

Es gibt verschiedene Verfahren, um Zähne aufzuhellen, die sich in Effektivität, Dauer und Kosten unterscheiden.

Chemische Reaktionen beim Bleaching

Die meisten Zahnaufhellungsmittel basieren auf Peroxid-Verbindungen wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und zerlegen die farbgebenden Moleküle durch Oxidation.

Unterschiedliche Aufhellungstechniken erklärt

Professionelles Bleaching

In-Office-Bleaching: Dieses Verfahren wird direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt. Mit hochkonzentrierten Peroxid-Gelen und oft unter Einsatz von Laserlicht können Ergebnisse innerhalb einer Stunde erzielt werden.

Power-Bleaching: Eine intensivere Variante des In-Office-Bleachings, die auch stark verfärbte Zähne aufhellt.
Zahnaufhellung zu Hause

Bleaching Zuhause

Bleaching-Schienen: Individuell angepasste oder vorgefertigte Schienen, die mit einem Aufhellungsgel gefüllt werden. Diese Methode erfordert mehrere Anwendungen über Wochen.

Strips oder Gels: Produkte, die direkt auf die Zähne aufgetragen werden und sich für einfache Anwendungen eignen.

Natürliche Methoden

Aktivkohle:
Ein umstrittenes Hausmittel, das oberflächliche Verfärbungen entfernen kann.

Backpulver: 
Wirkt leicht abrasiv, birgt jedoch das Risiko, den Zahnschmelz zu schädigen.

Wichtige Tipps zur Nachsorge

Nach einer Zahnaufhellung ist es entscheidend, das Ergebnis durch die richtige Pflege zu bewahren.

Wie man das Ergebnis länger haltbar macht

  1. Vermeidung von verfärbenden Lebensmitteln: Reduzieren Sie den Konsum von Kaffee, Tee und Rotwein, insbesondere in den ersten Tagen nach der Behandlung.

  2. Regelmäßige Mundhygiene: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und verwenden Sie Zahnseide.

  3. Aufhellende Zahnpasta: Diese Produkte helfen, neue Verfärbungen zu verhindern.

Professionelle Auffrischung

Eine gelegentliche Auffrischung bei Ihrem Zahnarzt oder mit zertifizierten Produkten kann das strahlende Ergebnis bewahren.

Fazit

Zahnaufhellung ist eine effektive Methode, um das Lächeln zu verschönern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Ob zu Hause oder professionell – es gibt für jeden Bedarf die passende Lösung. Wichtig ist, sich für sichere und qualitativ hochwertige Produkte zu entscheiden.

Hinweis: Entdecken Sie die zertifizierten Zahnaufhellungsprodukte von Dentabliss® und erleben Sie eine schonende sowie effektive Methode, um Ihr Lächeln aufzuhellen. Jetzt ausprobieren und sichtbar strahlendere Zähne erhalten!

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.