Risiken und Nebenwirkungen von Zahnaufhellung.

Ein strahlend weißes Lächeln ist das Ziel vieler Menschen, doch wie bei jedem kosmetischen Verfahren kann auch eine Zahnaufhellung Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche möglichen Probleme auftreten können und wie Sie diese vermeiden.

Die häufigsten Probleme

Zahnfleischreizungen

Zahnfleischreizungen sind eine der häufigsten Nebenwirkungen von Zahnaufhellungen, insbesondere bei Heimprodukten. Diese treten auf, wenn das Bleichmittel mit dem Zahnfleisch in Kontakt kommt.

Ursache:

Die chemischen Wirkstoffe in Bleaching-Produkten, wie Wasserstoffperoxid, können das empfindliche Zahnfleisch reizen.

Lösung:

  • Achten Sie darauf, dass das Bleaching-Gel ausschließlich auf die Zähne aufgetragen wird.
  • Verwenden Sie Produkte mit Schienen, die individuell an Ihre Zahnform angepasst sind.

Überempfindlichkeit

Nach einer Zahnaufhellung berichten viele Menschen von einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Lebensmitteln.

Ursache:

Das Bleaching-Mittel kann den Zahnschmelz vorübergehend durchlässiger machen, was die Nerven im Zahn empfindlicher werden lässt.

Lösung:

  • Verwenden Sie eine desensibilisierende Zahnpasta vor und nach der Behandlung.
  • Reduzieren Sie die Häufigkeit der Anwendungen.

Wann ist Vorsicht geboten?

Zahnaufhellung ist nicht für jeden geeignet. In bestimmten Situationen sollten Sie auf eine Behandlung verzichten oder vorab einen Zahnarzt konsultieren.

Gesundheitszustand der Zähne

Menschen mit Karies, freiliegenden Zahnhälsen oder Zahnfleischerkrankungen sollten vor einer Zahnaufhellung unbedingt eine zahnärztliche Untersuchung durchführen lassen. Das Bleaching-Mittel kann bestehende Probleme verschlimmern.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird von Zahnaufhellungen abgeraten, da mögliche Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder den Säugling nicht ausreichend untersucht sind.

So minimieren Sie Risiken

Eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Nachsorge können dazu beitragen, Risiken und Nebenwirkungen zu reduzieren:

Professionelle Beratung

Lassen Sie Ihre Zähne vor der Behandlung von einem Zahnarzt überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und eine Zahnaufhellung bedenkenlos durchgeführt werden kann.

Hochwertige Produkte

Setzen Sie auf zertifizierte und bewährte Produkte, die von Zahnärzten empfohlen werden. Diese garantieren eine sichere Anwendung und reduzieren das Risiko von Nebenwirkungen.

Richtige Anwendung

Halten Sie sich strikt an die Anweisungen des Herstellers, insbesondere hinsichtlich der Einwirkzeit und Häufigkeit der Anwendungen.

Fazit

Zahnaufhellung ist eine sichere Methode, um Verfärbungen zu entfernen und das Lächeln zu verschönern, wenn sie korrekt durchgeführt wird. Die häufigsten Nebenwirkungen wie Zahnfleischreizungen und Überempfindlichkeit sind meist vorübergehend und können durch die richtige Pflege minimiert werden.

Hinweis:
Strahlend weiße Zähne, ohne Kompromisse! Entdecken Sie die sanften Zahnaufhellungsprodukte von Dentabliss® – sicher, wirkungsvoll und perfekt für empfindliche Zähne.

 

 

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.